Biesdorfer Blütenfest am 2 - 4. Mai 2025 im Schlosspark Biesdorf
Livemusik, Kunst, Kultur und die Blütenpracht im Park entdecken
Inhalte dieser Seite - Programm, Tradition und Natur im Schlosspark
Themenserie : Historische & aktuelle Themen zum Schloss & Schlosspark Biesdorf
...............................................................................................
Programm - Ein Fest voller Highlights Text - Vorlesen
Das Biesdorfer Blütenfest - 2025 hat das Motto : „ Tradition trifft Moderne “
Veranstaltungsort : Schloss & Schlosspark Biesdorf
Alt - Biesdorf 55 12683 Berlin GoggleMaps
Veranstalter : Hauptstadt Kultur in Abstimmung mit BA Marzahn - Hellersdorf
Öffnungszeiten : Fr. 14 - 22 Uhr / Sa 12 - 22 Uhr / So 12 - 18 Uhr Freier Eintritt
Anfahrt + Parken : intern Textfassung extern GoogleMaps
Zugänge : intern Textfassung Wegeleitsystem extern GoogleMaps
Programm - Veranstalter : Programm - Hauptstadtkultur
Programm zur Hauptbühne : Gratis in Berlin
Kurzbeschreibung - geplantes Programm
Dies ist eine unverbindliche Übersicht aus den Infos der u.g. Quellen. Verbindlich ist nur das offizielle Programm - Hauptstadtkultur .
- Lebendiger Festplatz für jede Generation etwas und für die ganze Familie
- Bühnenprogramm / Livemusik ( u.a. Rock, Blues, Reggae, Soul, Jazz, Blasmusik )
- Gastronomie / regional + internat. Küche, Street Food
- Vereinsmeile / u.a. gemeinnützige Vereine, soziale Träger vom Bezirk
- Kinderprogramm / u.a. Mitmachaktionen, Spiele, Kinderattraktionen
- Handel + Kunst / u.a. örtliche Händler, traditionelles Kunsthandwerk
- Blütenpracht im Schlosspark - von der Natur gegeben
Insgesamt gilt, alle hier zum Blütenfest aufgeführten Informationen sind ohne Gewähr. Bitte informieren Sie sich vor Ihren Besuch beim Veranstalter bzw. Schloss Biesdorf.
Kontaktmöglichkeiten :
Veranstalter Büro : 03379 20 94 568 Mail über Webseite
BA Marzahn - Hellersdorf Tel.: 030 - 90293 - 0 Mail über Webseite
Schloss Biesdorf Tel. 030 . 516 56 77 90 Mail : info@schlossbiesdorf.de
Fotogalerie ( alt - extern ) : Berliner Woche
Quellen : berlin.de / BA Marzahn-Hellersdorf ( 1 ) ( 2 )
Berliner Zeitung Pascal Grothe Gratis in Berlin
.................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Tradition - Vergangenheit und Geschichte wird lebendig Text - Vorlesen
Das Biesdorfer Blütenfest hat eine über 90-jährige Geschichte.
Erste Wurzeln reichen bis 1905 mit dem Obst- und Gartenverein, sowie der Ausstellung von 1911.
Seit der Übernahme des Schlossparks durch die Stadt Berlin 1927 finden die Feierlichkeiten dort statt.
Das Fest erstmals 1931 mit einem Umzug in Volkstrachten gefeiert. 1936 zog es bereits rund 200.000 Besucher an.
Heute ist das Blütenfest ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Biesdorf.
Jedes Jahr im Mai verwandelt sich der Schlosspark in ein blühendes Farbenmeer, das Besucher aus ganz Berlin anzieht.
Livemusik, Kunst, Kunsthandwerk und Kinderattraktionen bieten für die gesamte Familie Unterhaltung.
Die Gastronomie bietet kulinarische Köstlichkeiten aus der Region und der Ferne. Auch der neue Trend “ Fusion Food “ kommt nicht zu kurz.
Spaziergänge unter den blühenden Bäumen und zwischen blühenden Wiesen machen das Fest zu einem besonderen Erlebnis.
Alles ganz nach dem diesjährigen Motto “ Tradition trifft Moderne “ .
.................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Natur im Schlosspark Biesdorf - Ein Berliner Naturjuwel Text - Vorlesen
Der Schlosspark Biesdorf entstand 1868 aus einem Gutspark und wurde zunächst von dem Gartenarchitekten Eduard Neide gestaltet.
1889 überarbeitete Landschaftsarchitekt Albert Brodersen den Park und prägte ihn als „Englischen Garten“, eine Gestaltung, die bis heute erhalten ist.
Der Park zeichnet sich durch geschwungene Wege und abwechslungsreiche Landschaften, sowie kurzgehaltene Wiesen aus. Sie sind von Baumgruppen und Sträuchern eingerahmt.
Viele der gepflanzten Bäume sind heimische Arten – einige bereits über 150 Jahre alt und als Naturdenkmal ausgewiesen.
Ab 1991 begann die Wiederherstellung nach historischem Vorbild.
Heute laden Sehenswürdigkeiten wie der Eiskeller, der Schlossteich mit Fontaine, die Siemensbüste und die Brodersen Allee zum Erkunden ein.
2010 wurde der Schlosspark mit dem „Green Flag Award“ ausgezeichnet und gehört zu den bedeutenden Naturdenkmalen Berlins.
Der Schlosspark ist ein Naturdenkmal in der Berliner Denkmalliste.
Ein aktuelles Wegeleitsystem befindet sich an mehreren Stellen im Schlosspark.
Texte mit KI / Bing generiert, angepasst und ergänzt / Natur - Kurzfassung der " Parkgestaltung " dieser Website
Besondere Quellen : Q-25 S. 127 und Q-15 / 07.05.03 für Tradition - Termine
Home << Termine << Infos & Service <<
Hier werden historische und aktuelle Themen zum Schloss und Schlosspark temporär dargestellt. Auswahl individuell ohne Wertigkeit und Anspruch Dritter. Schwerpunkt - Themen verbleiben in Archivform erhalten und sind durch scrollen erreichbar.
interne Links - grün externe Links - blau Vorlesen - Dateien im Onlinespeicher web.de / deutsch
Berlin - 2024 Cookies - es werden nur techn. notwendige verwendet / DS ( 11 ) Nutzungsbedingungen Impressum Datenschutz ( DS )
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.